Die Eucharistie ist Kern- und Gipfelpunkt aller Sakramente und der ganzen Kirche. Eucharistie (griechisch) kann man am besten mit „Danksagung“ übersetzen.
Die Jünger standen eines Tages „alleingelassen“ da. Jesus war nicht mehr unter ihnen. Er war „in den Himmel aufgefahren“ – „zum Vater gegangen“. Da erinnerten sie sich: beim letzten gemeinsamen Abendmahl hatte er für alle Zeiten sein Bleiben in der Welt in den Gestalten von Brot und Wein zugesagt. Wenn sie sich zum „Mahl“ trafen, wurden Leben, Botschaft, Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu in ihrem konkreten Leben Wirklichkeit – Jesus war „gegenwärtig“.
Warum hat Jesus gerade Brot und Wein zum Zeichen seiner Nähe gewählt?
Damit wollte er deutlich machen, dass die Menschen ihn so dringend brauchen wie die tägliche Speise und den täglichen Trank. Seine Gedanken, seine Kraft, seine Liebe werden in denen wirksam, die das „Mahl“ gläubig mitfeiern.
Die Eucharistie wird auch Kommunion genannt. Das Wort Kommunion hat seinen Ursprung in der lateinischen Sprache, nämlich im Wort „communio“ – was Gemeinschaft bedeutet. Diese sprachliche Analyse macht uns auf eine wichtige Tatsache aufmerksam: Die Eucharistie ist in der Gemeinschaft eingesetzt, gefeiert, ausgeteilt und empfangen. Deshalb muss sich jeder der bei der Heiligen Messe zur Kommunion geht fragen – wie ist es mit meiner Beziehung zu Gott, zu den Mitmenschen und zu sich selbst. Wenn es ihm im Gewissen bewusst wird, dass durch sein Verhalten diese drei Beziehungen gestört sind, soll er zuerst „die Sachen in Ordnung“ bringen: auf der menschlichen Ebene (durch Versöhnung mit den Mitmenschen) und natürlich auch auf der sakramentalen Ebene (durch Versöhnung mit Gott in der Beichte). Es ist von großer Bedeutung, dass sich jeder Christ vor der Kommunion unter diesen Aspekten prüft, nur so kann er ein glaubwürdiges Christentum leben.
Der Sonntag ist der „Tag des Herrn“, am ersten Tag der Woche treffen sich die Christen zur Eucharistiefeier, siehe Gottesdienstordnung.